Heute werden wir mal wieder über Training reden. Es geht darum, warum Dein Bizeps nicht wächst, und was die Gründe dafür sein könnten. Wir werden dabei auf die 5 häufigsten Gründe eingehen und sie so ausführlich wie nötig erläutern, damit Du Dein Training vielleicht etwas anpassen kannst.
Gerade am Anfang der Studiozeit will man so schnell wie möglich Gains machen und ist extrem motiviert. Das führt dazu, dass man in dieser Zeit manchmal mehr macht, als sinnvoll wäre. Sehr häufig gilt das für Isolationsübungen, die die Arme oder die Brust trainieren. Der Bizeps wird dabei besonders gerne in vielen Varianten mit Kurz- und Langhantel belastet, um endlich einen ansprechenden Oberarm zu bekommen. Trainingsanfänger und Menschen mit hohem Kalorienverbrauch sollten sich hier erst auf die Verbundübungen konzentrieren. Bei Bedarf kann dann eine (!!!) Bizepsübung, z. B. mit der Kurzhantel, hinzugefügt werden. Baue nicht gleich mehrere Varianten ein. Das sorgt eventuell dafür, dass Du bei den Grundübungen Probleme mit der Progression bekommst.
Wenn das Trainingslevel steigt, müssen mittel- und langfristig das Volumen und die Frequenz angepasst werden. Auch wenn es anfangs noch gereicht hat, Deine Arme mit den Grundübungen zu belasten, ist ein separates Bizepstraining später sinnvoll. Durch eine oder später weitere Isolationsübungen für den Bizeps erreichst Du eine größere Belastung und damit weitere Adaption, die dafür sorgt, dass der Bizeps stärker und langfristig größer wird. Suche Dir hierbei eine Übungsvariante, die angenehm für Dich und Deine Handgelenke ist. Curls mit der SZ-Stange sind sicher nicht verkehrt, für manche aber unangenehm. Hier können Kurzhanteln in der normalen oder neutralen Griffvariante eine Alternative sein, die Du für Dich testen kannst.
Auch wenn man Isolationsübungen nicht so schwer wie die Verbundübungen trainieren kann, sollte man darauf achten, nicht zu leicht zu trainieren. Bizepsübungen werden häufig sehr weit hinten an das Training angefügt - hierbei ist der Bizeps durch andere Übungen schon vorermüdet. Es ist deshalb wichtig, seine Trainingsgewichte im Auge zu behalten. 10-15 Wiederholungen sind für Isolationsübungen bei kleinen Muskeln angebracht. Der Spielraum bei der Anzahl der Wiederholungen ist hier höher, als bei den Mehrgelenksübungen.
Die Gewichtsteigerung, gerade bei Kurzhantel ab 10 kg, macht im Verhältnis zum Gesamtgewicht sehr große Sprünge. Es wäre also sehr schwer bei fixen Wiederholungszahlen das Gewicht zu steigern.
Du nutzt also ein Gewicht (12,5kg) und schaffst 15 Wiederholungen. Nun nimmst Du bei der nächsten Einheit die nächstschwerere Kurzhantel (15kg) und macht mindestens 10 Wiederholungen - vielleicht schaffst Du sogar 12. Das machst Du, bis Du wieder 15 Wiederholungen erreichst hast und nimmst dann die nächste Hantel. Wenn Dir die Steigerung bei Kurzhantel später zu groß wird, kannst natürlich auch auf die Langhantel umsteigen. Hier sind Steigerungen durch 1,25kg Scheiben, oder sogar noch kleinere Microplates, kleiner und leichter zu bewältigen.
Auch das Wachstum Deines Bizepsmuskels hängt von der Versorgung mit Protein und genug Energie ab. Du solltest also schauen, ob Deine Trainingsleistung sich verbessert, und wie sich der Umfang Deiner anderen Muskeln entwickelt. Vielleicht hast Du in allen Bereichen eine Stagnation und musst Deine Zufuhr an Energie und/oder Protein erhöhen. TIPP: Du kannst Dir mit unserem kostenlosen Kalorienrechner die für Deine Ziele optimale Kalorienzufuhr berechnen lassen. Dein Ergebnis erhälst Du dann nur kurze Zeit später direkt per E-Mail.
Sehr große Personen haben längere Extremitäten. Ihre Oberamknochen sind in der Regel länger. Wenn Du so jemand bist, musst Du leider länger arbeiten, um einen optisch größeren Bizeps zu bekommen. Eine Umfangssteigerung von 1 cm wirkt bei einem langen Oberarm leider nicht so groß, wie bei einer durchschnittlichen oder sogar etwas kleineren Person. Ein Oberamumfang von 40 cm wirkt bei einer Person mit 170 cm Körperlänge sehr groß, während der gleiche Oberarmumfang bei einer 190 cm langen Personen sogar unterdurchschnittlich erscheinen kann. Die Verhältnisse sind andere. Auch die Hebel, mit denen Du beim Bizepstraining arbeitest, sind anders und können es schwerer machen. Wenn Du also sehr groß bist, solltest Du Geduld aufbringen. Die Prinzipien des Trainings ändern sich für Dich aber nicht.
Achte darauf nicht zu viel oder zu wenig Volumen und Frequenz für Deinen Bizeps zu trainieren. Gute Technik ist dabei auch immer das A und O!
Willst Du Deinen Body Mass Index wissen? Mit unserem kostenlosen BMI Rechner kannst Du diesen ganz einfach erfahren.